Ob Neubau oder Altbaurenovierung und Ihr braucht Silikonfugen/Acrylfugen glatt mit Strucktur oder Neu sogar mit grob Struktur dann seid Ihr bei Uns an der richtigen Adresse.
Viele Farben haben wir bei Uns am Lager Vorrätig und ganz Neu von unserem Silikon Hersteller es können fast alle RAL Farben zur Silikonfarbe werden (für ausgefallene Fliesen und für vieles mehr).
Sanitär 450 ist gegen die handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmittel beständig.
Sanitär 450 zeigt allerbeste Haftung auf allen gebräuchlichen Baustoffen im Sanitärbereich.
Es sind fungizide und ahalten, die einem Befall durch Mikroorganismen (Schimmelpilze, Bakterien) entgegenwirken.
Naturstein 440 ist ein speziell entwickelter Dichtstoff für die Verfugung von Natursteinen wie Marmor, Granit, Terrazzo, usw., im Gegensatz zu anderen Silikondichtstoffen tritt hier keine Randzonenverschmutzungen auf.
Naturstein 440 enthält fungizide und bakterizide Wirkstoffe und ist gegen handelsübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel beständig.
Naturstein 440 ist geeignet für den Einsatz bei stark belasteten Fugen
Naturstein 440 allerbestens geignet zum abdichten im Unterwasserbereich.
Die Grundvoraussetzung für die Vermeidung von Schimmel im Badezimmer ist eine intakte, wasserdichte und saubere Fuge. Denn die Kombination aus Schmutz und Feuchtigkeit bietet einen idealen Nährboden für das Wachstum von Schimmelsporen. Damit sich Rückstände ordentlich entfernen lassen, sollte man daher für Anschlussfugen von Badewannen und Duschtassen gut glättbares und abriebfestes Silikon verwenden. Achten Sie beim Verfugen unbedingt auf eine glatte Oberfläche, damit das Wasser ablaufen kann. Fungizide und bakterizide Wirkstoffe im Dichtstoff wirken pilzhemmend und können so den Schimmelbefall über einen langen Zeitraum hinweg verzögern.
Unschöne Ränder in den Ecken und Fugen von Fliesen? Vor allem in Badezimmern bieten Feuchtigkeit, organische Rückstände und Wärme Schimmelsporen optimale Bedingungen, um sich auszubreiten. Mit der richtigen Dichtstoff-Wahl und ein paar hilfreichen Tipps geht's dem Schimmel an den Kragen.
So können Sie Schimmel vorbeugen:
Reinigen Sie die Fugen regelmäßig mit chlorhaltigem Desinfektionsmittel.
Damit Schimmel entstehen kann, müssen die Sporen Substanzen vorfinden, die sie als Nährstoff verwerten können. In den meisten Fällen schimmelt also nicht der Dichtstoff selbst, sondern Schmutzrückstände wie zum Beispiel Seifenreste oder Staub. Hier spricht man von Primärbefall. In Kombination mit Feuchtigkeit bilden sich daraus Schimmelpilze, die als schwarze oder gelbe Punkte sichtbar werden. Entdecken Sie solche Verfärbungen in Ihrem Badezimmer, lässt sich der Schimmel meist noch mit chlorhaltigen Reinigungsmitteln entfernen.
Hat sich der Schimmel einmal mit dem Dichtstoff verbunden, spricht man von Sekundärbefall. Jetzt hilft nur mehr, die Fuge mitsamt dem Schimmel zu entfernen. Dafür können Sie das Silikon mit einem Cuttermesser aus der Fuge schneiden oder mit einem speziellen Mittel herauslösen. Bevor erneut verfugt wird, sollte der gesamte Bereich um die Haftfläche desinfiziert werden. Die neue Abdichtung muss in jedem Fall mit einem fungiziden Dichtstoff ausgeführt werden.
©2024 Montagebetriebe Harald Eder - Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.